Book Presentation and Panel Discussion:

East Central European Art Histories

Donnerstag, 21. November 2024, 18:00 Uhr
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

The present anthology focusses on the role of the Austro-Hungarian Empire and the later nation of Austria within the formation of regional art histories in East Central Europe. This topic has received little attention in art historical research so far. Chapters consider the era of the Dual Monarchy as well as the period after 1989 and analyze the imperial legacies, transnational transfer processes and cultural hierarchies in art historiographies, artistic practices and institutional histories.

 

Julia Allerstorfer-Hertel, Catholic Private-University Linz
Sabine Breitwieser, curator, Vienna
Monika Leisch-Kiesl, Catholic Private-University Linz
Karolina Majewska-Güde, University of Warsaw
Walter Seidl, curator, Kontakt Collection, Vienna

Julia Allerstorfer, Karolina Majewska-Güde, Monika Leisch-Kiesl (eds.), East Central European Art History and Austria. Imperial Pasts – Neoliberal Presences – Decolonial Futures, Bielefeld: transcript 2024

 

aka|texte # 14:

CLEMENS RUTHNER: Border Line Fantastik, Liminalität und Kulturökonomie

Donnerstag, 5. Dezember 2024
ifk Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien
Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Wie „monströs“ ist der Kulturwandel in der Moderne, wo die Literatur und andere Genres zum einem „Betrieb“, ja zu „creative industries“ geworden sind? Welche Rolle spielen der Kanon und andere kulturelle Grenzziehungen dabei? Dies sind die zentralen Fragen, die die in diesem Band vernetzten theoretischen Texte des in Dublin lehrenden Wiener Kulturwissenschaftlers Clemens Ruthner antreiben. Ausgangspunkt ist eine Theorie des Fantastischen in der Literatur und eine Definition von Liminalität als geheimer Triebfeder für die dauernde Selbsterneuerung der Kultur im Dazwischen und an den Rändern: Sie erzeugt Grenz-Wertigkeiten und ist damit strukturell immer latent border line. Die ethischen Konsequenzen dieser Ästhetik der Grenzüberschreitung sind zunehmend eine Herausforderung für die Politik.

 

aka/ifk-Lecture 2025

Ernst van Alphen: Redirecting the Archive. Transgressive Archival Practices

29. Januar 2025, 18.15h
ifk Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften | Kunstuniversität Linz in Wien
Reichsratsstraße 17, 1010 Wien

Since the 1960s archival principles have increasingly been used by visual artists to structure their works. Their aesthetic practices consist of archival inquiry or construction, and the works are built out of archival materials. This use of the archive for artworks does not, however, imply an unreflected instrumentalization of the archive as artistic medium. On the contrary, these art works interrogate the principles, claims, potentials and effects of the archive. They usually interrogate the self-evidentiary claims of the archive by reading it against the grain. The interrogation by these artists may take aim at the structural and functional principles underlying the use of the archival document; or it may result in the creation of another archival structure as a means of establishing an archaeological relationship to history, evidence, information, and data that gives rise to its own interpretative categories. The talk will examine archival issues like what is being included and excluded from the archive, and the function of the archive. Because it is not only what is being stored in the archive that matters, but also how that archive is being organized and used.

Ernst van Alphen is a professor emeritus of Literary Studies and Cultural Analysis. His research focuses on modern and post-modern literature—and its relation to visual arts. Recent book publications are: Productive Archiving. Artistic Strategies, Future Memories, and Fluid Identities; Seven Logics of Sculpture. Encountering Objects Through the Senses; and Shame! and Masculinity.

THE LECTURE WILL BE HYBRID. To participate via Zoom, you need to register for the meeting with your name and email address. To sign up, please click >>HERE<<. The Zoom link will then be emailed to you immediately. To participate in person, no registration is currently required.

 

Denn Hélène Cixous’ und Jacques Derridas Texte wenden sich an uns Lesende schon als Übersetzende – 1) Da ist kaum ein Wort, kaum ein Satz oder Satzteil, die an uns nicht die Bitte richteten, sie zunächst vom besonderen, einzigartigen Französisch des*der einen oder des*der anderen Autors*Autorin ins »normale«, geläufige Französische zu übersetzen. Tun wir das, so ergeben sich ungeahnte, oft sehr lustige und manchmal auch tragisch-abgründige Sinntiefen in der philosophischen Literatur Cixous’, in der literarischen Philosophie Derridas und in all den Verbindungen zwischen diesen zwei Textkörpern. 2) Sie wenden sich an uns Lesende auch als die das Lebendige des Lebens in Schrift Übersetzenden, die sie schreibend selbst sind … Und natürlich ist das unübersetzbar – ins Deutsche, zum Beispiel. Aber etwas von der Erfahrung dieser Übersetzungsarbeit wird sich erzählen lassen.

Claudia Simma hat an der Universität Zürich Philosophie und Literatur studiert. Am Centre d’études féminines der Universität Paris VIII hat sie* im Jahr 2000 bei Hélène Cixous über Clarice Lispectors Die Passion nach G. H. promoviert. Sie* ist Agrégée de Lettres Modernes, unterrichtet Literatur am Gymnasium und ist Lehrbeauftragte am Ästhetikdepartement des Centre Parisien d’Etudes critiques sowie am UFR Cinema et Audiovisuel der Sorbonne Nouvelle Paris III. Zu ihren* Veröffentlichungen zählen Artikel über Villon, Flaubert (im Rahmen des Centre de Recherche sur les Images et leurs Relations (CRIR)), Jacques Derrida und Hélène Cixous, deren Manhattan: Schreiben aus der Vorgeschichte (Passagen Verlag 2010) und Montaignes Koffer. Hélène Cixous im Gespräch mit Peter Engelmann (Passagen Verlag 2017) sie* ins Deutsche übertragen hat. Sie* arbeitet zurzeit an einer Publikation über das Verhältnis zur bildenden Kunst in den Texten Jacques Derridas und Hélène Cixous’.